Kampanien

Kampanien
Kampani|en,
 
italienisch Campania, Region und Landschaft in Italien, umfasst als Region die Provinz Avellino, Benevent, Caserta, Neapel und Salerno, 13 595 km2, 5,79 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Neapel. - Kampanien reicht von den westlichen Ketten des Apennin zum Küstenland zwischen dem Golf von Gaeta und dem Golf von Policastro. Es ist aus Kalken und Flysch, aus vulkanischen Laven und Tuffen aufgebaut. Die Flüsse Garigliano, Volturno und Sele haben breite Schwemmlandebenen vorgebaut (im Mittelalter zum Teil versumpft, Malaria). Steilküsten mit schroffen Bruchrändern begrenzen besonders die Halbinsel von Sorrent. Die fruchtbaren Ebenen und der Gebirgsrand des Vesuv sind dicht besiedelt und werden intensiv bebaut: Baumkulturen, Weinreben, Gemüse, Kartoffeln, Zuckerrüben, Getreide, Obst, Tabak. Bedeutende Industrien (Stahlwerke, Autoindustrie, Raffinerien, Werften, Textil- und Lebensmittelindustrie) in der Wirtschaftsmetropole Neapel und ihrer Umgebung; lebhafter Fremdenverkehr. Die siedlungsarmen Gebirgslandschaften gehören zum wirtschaftsschwachen Mezzogiorno.
 
 
Ursprünglich war Kampanien von den italischen Oskern bewohnt; in den Küstengebieten siedelten seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Griechen (Kyme, Neapel). Hauptort war Capua. Im 6./5. Jahrhundert war Kampanien unter etruskischer Herrschaft, um 350 v. Chr. begann die römische Eroberung. Seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. war das fruchtbare, klimatisch begünstigte Land Sommeraufenthalt reicher Römer, die Villen, Bäder und Gärten anlegten.
 
Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches (476) stand das Gebiet unter gotischer, dann byzantinischer Herrschaft, um 570 wurde das kampanische Binnenland Teil des langobardischen Herzogtums Benevent. In dieser Zeit wechselnder Herrschaft und politischer Zersplitterung kam die Bezeichnung Kampanien außer Gebrauch. Nach der Invasion der Normannen, die 1030 ihre erste Grafschaft in Aversa errichteten und 1062 den letzten Langobardenfürsten aus Capua vertrieben, wurde das Land Teil des Königreichs Sizilien, später des Königreichs Neapel. Erst im 19. Jahrhundert, nach der Vereinigung mit dem neuen Königreich Italien, erhielt die heutige Region Kampanien den antiken Namen wieder.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kampanien — Kampanien …   Deutsch Wörterbuch

  • Kampanien — Basisdaten Hauptstadt: Neapel Provinzen: 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Kampanĭen — (lat. Campania, »Ebene«), im Altertum Landschaft auf der Westküste von Italien, umfaßte die Ebene, die sich vom Gebirge Massicus im N. südwärts bis zur gebirgserfüllten Halbinsel von Surrentum (Sorrento) erstreckt und von Latium, Samnium und dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kampanien — Kampanĭen, ehemal. Landschaft Italiens, zwischen Latium und Lukanien, wegen ihrer Fruchtbarkeit und Naturschönheiten Regĭo felix (jetzt Campagna felice) genannt; Hauptstadt Capua. Jetzt ital. Compartimento mit den fünf Prov. Avellino, Benevento,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kampanien — z. IT Kampánie, Campania …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Kampanien — Kam|pa|ni|en (italienische Region) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Gemeinden in der Region Kampanien — Liste der Gemeinden in der italienischen Region Kampanien, unterteilt nach Provinzen. Gemeinde ISTAT Nummer Provinz Fläche in km² Einwohner Einwohner pro km² Aiello del Sabato Provinz Avellino Altavilla Irpina Provinz Avellino …   Deutsch Wikipedia

  • Lettere (Kampanien) — Lettere …   Deutsch Wikipedia

  • Caggiano (Kampanien) — Caggiano (Kampanien) …   Deutsch Wikipedia

  • Sacco (Kampanien) — Sacco (Kampanien) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”